Philharmonic Generations Vienna – Orchester mit Mitgliedern verschiedener Generationen auf einer Bühne

Mitglieder der Wiener Philharmoniker

Philharmonic Generations Vienna bringt Mitglieder der Wiener Philharmoniker und junge Talente in einem einzigartigen Orchesterprojekt zusammen.

Gemeinsam gestalten sie einen generationenübergreifenden Klangkörper, der die Wiener Musiktradition wahrt und gleichzeitig Raum für neue Impulse schafft. Die erfahrenen Philharmoniker begleiten die jungen Musiker:innen als Mentoren, teilen ihr Wissen, ihre musikalische Exzellenz und ihre Bühnenpraxis. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur künstlerisches Wachstum, sondern schafft auch Verbindungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen. Philharmonic Generations Vienna steht für Exzellenz, Austausch und Offenheit – und nutzt die universelle Sprache der Musik, um Brücken zu bauen.

Friedrich Pfeiffer, Dirigent und Gründer von Philharmonic Generations Vienna

Friedrich Pfeiffer

Maestro der Generation - Gründer

Friedrich Pfeiffer – ein Name, der für musikalische Exzellenz und generationenübergreifende Inspiration steht. Vom gefeierten Solohornisten der Wiener Philharmoniker zum visionären Gründer der Philharmonic Generations Vienna, verbindet Pfeiffer junge Talente mit erfahrenen Meistern, um die Wiener Musikkultur lebendig zu halten. Seine Karriere, die bei den Wiener Sängerknaben begann, führte ihn zu den größten Dirigenten der Welt, wie Herbert von Karajan und Leonard Bernstein, dessen Einfluss ihn tief prägte. Heute begeistert er weltweit mit seiner einzigartigen Vision, die Generationen von Musikern vereint und internationale Erfolge feiert – von triumphalen Neujahrskonzerten in China bis hin zu ausverkauften Auftritten im Wiener Musikverein.

Günter Seifert, Violinist der Wiener Philharmoniker und Mitglied von Philharmonic Generations Vienna

Günter Seifert

Konzertmeister

Günter Seifert war viele Jahre lang Mitglied und eine tragende Säule der Wiener Philharmoniker. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Mozarteum Salzburg und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Erste Orchestererfahrungen sammelte er in der Camerata Salzburg. Neben seiner Tätigkeit als Orchestermusiker gründete er das Seifert Quartett sowie das Wiener-Geigen-Quartett, mit denen er weltweit Erfolge feierte. Für seine Verdienste wurde er mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Seifert arbeitete mit Künstlern wie Plácido Domingo zusammen und erhielt zahlreiche Ehrungen. Heute ist er Mitglied von Philharmonic Generations Vienna, wo ihm der Austausch mit jüngeren Musikern besonders wichtig ist.

Peter Wächter, Musiker bei Philharmonic Generations Vienna und langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker

Peter Wächter

Violine

Peter Wächter war über viele Jahre ein herausragender Geiger der Wiener Philharmoniker. Schon früh entfachte sein Großvater seine Leidenschaft für die Violine. Was als Kindheitstraum begann, führte ihn auf die großen Bühnen der Welt. Sein Weg führte ihn von Engagements in Bad Gastein und dem Tonkünstlerorchester zur Wiener Staatsoper und schließlich zu den Wiener Philharmonikern. Hier fand er seine musikalische Heimat und erlebte unvergessliche Momente mit legendären Dirigenten wie Herbert von Karajan. Als Mitglied des Küchl-Quartetts und der Wiener Streichersolisten bereiste Wächter die Welt. Heute gibt er bei Philharmonic Generations Vienna seine Erfahrung weiter und vermittelt jungen Musikern den Geist und die Tradition der Wiener Philharmoniker.

Heinrich Koll, ehemaliger Solobratschist der Wiener Philharmoniker und Mentor bei Philharmonic Generations Vienna

Heinrich Koll

Viola

Heinrich Koll war Solobratschist der Wiener Philharmoniker und beeindruckte das Publikum sowohl in Wien als auch auf internationalen Bühnen. Er arbeitete mit den größten Dirigenten seiner Zeit zusammen. Ein Höhepunkt seiner Karriere war der gemeinsame Auftritt mit seiner Tochter, ebenfalls Mitglied der Wiener Philharmoniker, beim Neujahrskonzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Neben seinen Auftritten liegt Koll die pädagogische Arbeit am Herzen. Er unterrichtete bei renommierten Musikfestivals wie dem Pacific Music Festival in Japan und inspirierte junge Talente weltweit. Auch in den USA, an der Manhattan School of Music und der University of California, leitete er Meisterklassen. Sein Engagement bei Philharmonic Generations Vienna zeigt seine Leidenschaft, junge Künstler zu fördern. Für Koll ist der Austausch mit der jungen Generation besonders bereichernd, sowohl für deren als auch seine eigene künstlerische Entwicklung.

Manfred Hecking, Kontrabassist bei Philharmonic Generations Vienna und langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker

Manfred Hecking

Kontrabass

Manfred Hecking studierte in Berlin sowohl Musik als auch Medizin und begann seine Karriere als Kontrabassist, unter anderem bei den Münchner Philharmonikern und den weltberühmten Wiener Philharmonikern. Nachdem er sich der Medizin zugewandt hatte, spezialisierte sich Hecking auf Nierenerkrankungen und wurde ein gefragter Experte in diesem Bereich. Trotz seiner medizinischen Laufbahn bleibt die Musik für ihn von großer Bedeutung. Er tritt weiterhin als Musiker auf und ist Gründungsmitglied von „Sounds & Science“, einem Projekt, das Musik und Wissenschaft verbindet. Seine umfassende musikalische Erfahrung bringt er neben seiner Tätigkeit als Mediziner vor allem auch bei Philharmonic Generations Vienna ein. Besonders freut es ihn, dass auch seine Tochter dort mitspielt – ein Umstand, der das generationenübergreifende Element für ihn auf besondere Weise zum Ausdruck bringt.

Johann Hindler, Klarinettist der Wiener Philharmoniker und Mentor bei Philharmonic Generations Vienna

Johann Hindler

Klarinette

Johannes Hindler war über mehrere Jahrzehnte Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker und spielte gemeinsam mit Fritz Pfeiffer eine zentrale Rolle in diesem weltberühmten Orchester. Als einer der angesehensten Klarinettenpädagogen weltweit hat Hindler eine ganze Generation von Klarinettisten ausgebildet, die heute selbst auf internationalen Bühnen glänzen. Sein pädagogischer Erfolg zeigt sich in den 28 Engagements in Deutschland und Österreich, die von seinen ehemaligen Studierenden erfolgreich angetreten wurden. Hindler trägt zudem den Titel eines ordentlichen Universitätsprofessors sowie das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg und das Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich. Derzeit bringt er seine umfassende Erfahrung in die Generations Philharmonic Vienna ein, einem Orchester, das die Wiener Musiktradition durch generationenübergreifende Zusammenarbeit lebendig hält und gleichzeitig innovativ weiterentwickelt.

Stepan Turnovský, Fagottist der Wiener Philharmoniker und Mitglied bei Philharmonic Generations Vienna

Stepan Turnovsky

Fagott

Stepan Turnovsky ist ein herausragender Fagottist, der viele Jahre als Solofagottist bei den Wiener Philharmonikern tätig war. Seine Karriere ist eng mit diesem weltberühmten Orchester verbunden, wo er unter legendären Dirigenten wie Herbert von Karajan, Leonard Bernstein und Carlos Kleiber spielte. Die Wiener Philharmoniker profitierten über Jahrzehnte von Turnovskys unverwechselbarem Klang und seiner Virtuosität. Neben seiner Tätigkeit bei den Wiener Philharmonikern spielte Turnovsky im Concentus Musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt auf historischen Instrumenten. Seine Liebe zur Kammermusik führte ihn zu zahlreichen Tourneen und Aufnahmen, was seine Vielseitigkeit unterstreicht. Heute musiziert Turnovsky mit großer Freude bei Philharmonic Generations Vienna, wo er sein Wissen an junge Musiker weitergibt.  Zudem unterrichtet Turnovsky weltweit, um seine Expertise in klassischer Musik zu teilen.

Sebastian Breit, Oboist der Wiener Philharmoniker und Mitglied bei Philharmonic Generations Vienna

Sebastian Breit

Oboe

Sebastian Breit, geboren in Wien, wurde 2019 im Alter von 21 Jahren Solooboist des Orchesters der Wiener Staatsoper; 2022 wurde er in den Verein der Wiener Philharmoniker aufgenommen. Er erhielt seinen ersten Oboenunterricht mit acht Jahren bei Peter Mayrhofer und studiert seit 2015 an der Universität für Musik und darstellende Kunst in der Klasse von Harald Hörth. Meisterkurse besuchte er u.a. bei Christian Hommel und Céline Moinet. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und konzertierte als Solist mit renommierten Orchestern wie dem Concertverein Wien, dem Wiener Kammerorchester und der Beethoven Philharmonie Baden. Vor seinem frühen Engagement bei den Wiener Philharmonikern sammelte er Orchestererfahrung als erste Oboe bei der Beethoven Philharmonie; weiters substituierte er im Radiosymphonieorchester Wien und in der Volksoper Wien.

Manuel Huber, Hornist der Wiener Philharmoniker und Mitglied bei Philharmonic Generations Vienna

Manuel Huber

Horn

Manuel Huber geboren in Ried/Innkreis (Oberösterreich). Das Hornstudium absolvierte er an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Albert Heitzinger und an der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Volker Altmann. Er ist Mitglied bei den Vienna Horns, der Vienna Brass Connection und dem Wiener Hornensemble. Mitglied Musikverein St.Willibald | internationale Tourneen (auch als Solist) | 2007-2008: Engagement im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper | 2008-2014: 4. Hornist des Orchesters der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker | seit 2014: Solohornist der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker | seit 2020 Lehrauftrag an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rudolf Josel

Posaune

Rudolf Josel, geboren in Graz, wurde 1964 im Alter von 25 Jahren erster Soloposaunist des Orchesters der Wiener Staatsoper und 1965 in den Verein der Wiener Philharmoniker aufgenommen. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Grazer Konservatorium, wo er Klavier, Violoncello und Posaune studierte; bereits mit 18 Jahren war er Posaunist des Grazer Philharmonischen Orchesters. Neben seiner jahrzehntelangen Tätigkeit bei den Wiener Philharmonikern trat er als Solist mit renommierten Orchestern in Europa, den USA, Japan und Australien auf und brachte zahlreiche für ihn geschriebene Werke zeitgenössischer Komponisten zur Uraufführung. Von 1994 bis 2007 war er Professor für Posaune an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitete internationale Meisterkurse.