Blick von der Bühne in den leeren Musikvereinssaal – Notenständer und Stühle eines klassischen Orchesters

Repertoire Philharmonic Generations Vienna

Tradition und neue Impulse vereint

Das Repertoire von Philharmonic Generations Vienna steht für musikalische Tiefe, Vielfalt und Innovation. Es umfasst Werke der Wiener Klassik von Mozart, Haydn und Beethoven bis zu den großen Symphonikern wie Mahler, Bruckner und Strauss. Darüber hinaus nimmt das Orchester regelmäßig zeitgenössische Kompositionen ins Programm auf. Dadurch entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der Musiker:innen wie Publikum gleichermaßen berührt.

Diese Kombination ist kein Zufall. Vielmehr spiegelt sie das Selbstverständnis des Orchesters wider: Die Wiener Musiktradition soll nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt werden. Deshalb wählen die Künstler:innen jedes Werk mit größter Sorgfalt aus – immer mit dem Ziel, emotionale Tiefe, kulturelle Bedeutung und künstlerische Qualität zu vereinen.

Oper

  • Carmen
  • Pünktchen und Anton
  • Cosi van tutti
  • Don Giovanni
  • Entführung aus dem Serail
  • Nozze di Figaro
  • Zauberflöte
  • Hoffmanns Erzählungen
  • La Boheme
  • Tosca
  • Turandot
  • Fledermaus
  • Aida
  • Don Carlos
  • Fallstaff
  • Il Trovatore
  • La Traviata
  • Nabucco
  • Otello
  • Rigoletto
  • Fliegender Holländer
  • Götterdämmerung
  • Lohengrin
  • Rheingold
  • Siegfried
  • Tannhäuser
  • Walküre

Ballett

  • Nußknacker
  • Schwanensee

Konzert

  • 1. Sinfonie C-Dur op.21
  • 2. Sinfonie D-Dur op.36
  • 3. Sinfonie Es-Dur op.55 „Eroica“
  • 4. Sinfonie B-Dur op.60
  • 5. Sinfonie c-Moll op.67 „Schicksalssinfonie“
  • 6. Sinfonie F-Dur op.68 „Pastorale“
  • 7. Sinfonie A-Dur op. 92
  • 8. Sinfonie F-Dur op.93
  • 9. Sinfonie d-Moll op.125
  • Konzertfür Violine und Orchester D-Dur op.61
  • 3. Sinfonie d-Moll WAB 103
  • 4. Sinfonie Es-Dur „Romantische“ WAB 104
  • 5. Sinfonie B-Dur WAB 105
  • 7. Sinfonie E-Dur WAB 107
  • 8. Sinfonie c-Moll WAB 108
  • 9. Sinfonie d-Moll WAB 109
  • Peer Gynt Suite Nr.1, op.46 (Morgenstimmung, Åses Tod, Anitras Tanz, In der Halle des Bergkönigs)
  • Peer Gynt Suite Nr.2, op.55 (Der Brautraub, Arabischer Tanz, Peer Gynts Heimkehr, Solvejgs Lied)
  • Wassermusik Suite Nr.1 HWV 348
  • Wassermusik Suite Nr.2 HWV 349
  • Wassermusik Suite Nr.3 HWV 350
  • Feuerwerksmusik HWV 351
  • Sinfonie Nr.2 Es-Dur „Der Philosoph“
  • Sinfonie Nr.45 fis-Moll „Abschiedssinfonie“
  • Sinfonie Nr.94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“
  • Sinfonie Nr.101 D-Dur „Die Uhr“ (1794)
  • Kantate „Carmina Burana“
  • 1. Sinfonie D-Dur „Titan“
  • 2. Sinfonie c-Moll „Auferstehungssinfonie“
  • 3. Sinfonie d-Moll
  • 4. Sinfonie G-Dur
  • 5. Sinfonie cis-Moll
  • 6. Sinfonie a-Moll
  • 7. Sinfonie e-Moll
  • Serenade Nr.9 KV 320 D-Dur „Posthorn“
  • Adagio und Fuge KV 546 c-Moll
  • Requiem KV 626 d-Moll
  • Sinfonie Nr.6 KV 43 F-Dur
  • Sinfonie Nr.8 KV 48 D-Dur
  • Sinfonie Nr.12 KV 110/75b G-Dur
  • Sinfonie Nr.25 KV 183/173 dB g-Moll
  • Sinfonie Nr.29 KV 201/186a A-Dur
  • Sinfonie Nr.33 KV 319 B-Dur
  • Sinfonie Nr.35 KV 385 D-Dur „Haffner“
  • Sinfonie Nr.36 KV 425 C-Dur „Linzer“
  • Sinfonie Nr.38 KV 504 D-Dur „Prager“
  • Sinfonie Nr.40 KV 550 g-Moll „Große“ g-Moll-Sinfonie
  • Sinfonie Nr.41 KV 551 C-Dur „Jupiter“
  • Sinfonie Nr.1 f-Moll op.10
  • Sinfonie Nr.5 d-Moll op.47
  • Sinfonie Nr.9 ES-Dur op.70
  • 1. Sinfonie D-Dur D 82
  • 2. Sinfonie B-Dur D 125
  • 3. Sinfonie D-Dur D 200
  • 4. Sinfonie c-Moll D 417 „Tragische“
  • 7. Sinfonie h-Moll D 759 „Unvollendete“
  • 8. Sinfonie C-Dur D 944 „Große C-Dur“
  • 1. Sinfonie B-Dur op.38, Frühlingssinfonie
  • 2. Sinfonie C-Dur op.61
  • 3. Sinfonie Es-Dur op.97, Rheinische
  • 4. Sinfonie d-Moll op.120
  • Radetzky-Marsch op.228
  • Div. Walzer (u.a. „An der schönen blauen Donau“, „Kaiser Walzer“)
  • Div. Polkas (u.a. „Tritsch-Tratsch“, „Donner und Blitz“)
  • Rosenkavalier-Suite
  • Symphonische Phantasie aus „Die Frau ohne Schatten“
  • Don Juan
  • Till Eulenspiegels lustige Streiche
  • Also sprach Zarathustra
  • Orchester-Suite Der Feuervogel 1945
  • Orchester-Suite Petrushka

Internationale Konzerte als kulturelle Brücke

Ein besonderer Fixpunkt im Repertoire ist das Chinesische Neujahrskonzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Seit 2019 gestaltet das Orchester dieses festliche Konzert, das ein starkes Zeichen für die musikalische Verbindung zwischen China und Österreich setzt. Es ist nicht nur ein Höhepunkt des Konzertjahres, sondern auch ein Beispiel für gelungenen interkulturellen Austausch.

Darüber hinaus engagiert sich Philharmonic Generations Vienna in verschiedenen Ländern. Musiker:innen des Orchesters reisen zu Projekten, bei denen sie mit jungen Talenten aus dem Gastland gemeinsam proben und auftreten. Dabei wird nicht nur Musik vermittelt – es entstehen persönliche Begegnungen, Verständnis und Vertrauen. Außerdem fördert dieses Format die kulturelle Bildung junger Menschen auf besonders intensive Weise.

Musik als generationsübergreifende Sprache

Philharmonic Generations Vienna ist mehr als ein Ensemble. Es ist ein Ort, an dem sich Erfahrung und Neugier begegnen. Denn im Zentrum steht der Austausch zwischen Generationen: Musiker:innen der Wiener Philharmoniker arbeiten Seite an Seite mit Nachwuchstalenten. Dadurch profitieren beide Seiten – die einen durch Weitergabe von Wissen, die anderen durch neue Perspektiven und kreative Energie.

So wird jede Aufführung zu einem Erlebnis, das weit über die Musik hinausgeht. Mit jeder Interpretation wird die Wiener Musiktradition nicht nur bewahrt, sondern auch neu gestaltet. Deshalb ist das Repertoire von Philharmonic Generations Vienna nicht nur ein Spiegel der Vergangenheit, sondern ein Versprechen für die Zukunft.